Konzeptkunst und was als solche verstanden wird

Wenn Kunst nicht im Einklang mit unserem Verständnis von Kunst auf uns wirkt, dann könnte es daran liegen, dass wir zunächst nichts damit anfangen können. Bei den einen oder anderen Werken kann es vorkommen, dass eine Auseinandersetzung damit Zeit in Anspruch nimmt.

Konzeptkunst stellt die Idee in den Vordergrund

Im Hinblick auf die Kunstwerke, die im Zuge der konzeptionellen Ausarbeitung der Künstler entstanden sind, rückt hier eines viel stärker in den Mittelpunkt: die Idee. Bei dieser Art der künstlerischen Arbeit sind die Idee und das Konzept sehr stark im Fokus und setzen auch bei der anschließenden Betrachtung der Personen die Kenntnis über die Grundidee voraus. Während die Interpretation oftmals dem Betrachter überlassen wird, ist hier ein anderer Ansatz geplant. Es geht mehr darum, das Materielle des Werkes von der Kunst zu spalten. Das führt dazu, dass die Grundidee im Vordergrund steht und somit der Künstler nicht zwangsläufig auch das Kunstwerk bauen muss. Den Grundstein für diese Art der modernen Betrachtungsweise eines Kunstwerkers legte der Amerikaner Sol LeWitt in den 1960er Jahren. Das Wirken und die Symbolhaftigkeit können erst aufgrund von Informationen Empfindungen im Betrachter auslösen.

minimalia